EU AMLD5-konforme Fernidentifizierung mit fortgeschrittener und qualifizierter e-Signatur:
Nehmen Sie teil und erfahren Sie mehr über die Vorteile von QES, wie Sie Ihre Geschäftsabläufe optimieren können und Ihre Conversion Rates steigern können.
Mehr erfahrenZealiD’s eIDAS- und ETSI-zertifiziertes System umfasst drei Module:
Um ein vertrauenswürdiges Gerät zu registrieren, benötigen wir eine Email- Adresse und eine Telefonnummer. Diese verwenden wir, um Ihnen Einmalpasswörter (OTP) zuzusenden. Nach Eingabe dieser wird das Smartphone für die qualifizierte Unterzeichnung aktiviert.
Sehen Sie wie es funktioniertFür die Registrierung ist es erforderlich, physisch anwesend und lebendig zu sein. Dies wird durch Ihre Aufnahme eines kurzen Videos (Selfie) und eines Benutzerfotos gesichert.
Siehe DokumentationMaschinelle Validierung von mehr als 150 ID-Dokumenten durch firmeneigene Technologie.
Maschinelle und zusätzliche manuelle Überprüfung kinetischer Sicherheitsmerkmale.
Download compelling personal questions now
Die EU-Mitgliedstaaten haben ihre Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche harmonisiert. Die akzeptierten Methoden der Fernidentitätsprüfung unterscheiden sich jedoch von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat. Alle Mitgliedsstaaten haben fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signaturen (eIDAS) als konforme Mittel zur Fernidentifizierung eingeführt. Diese Signaturen sind in eIDAS und in den ETSI-Normen definiert.
Alle EU-Mitgliedstaaten akzeptieren eIDAS-Signaturen als konforme Fernidentitätsprüfung. eSignaturen werden für rechtsverbindliche Verträge akzeptiert und erfüllen strenge Authentifizierungsanforderungen.
ZealiD ermöglicht es Ihnen, Ihren Kunden Folgendes anzubieten:
eSign-Verträge mit iOS/Android Touch oder FaceID - akzeptiert von allen Gerichten und Behörden in der EU Anmeldung bei jedem Dienst mit Touch oder FaceID, PSD2- und GDPR-konform Registrierung mit einer zertifizierten Fernselbstbedienungsmethode in 3 Minuten, akzeptiert von allen Finanzbehörden in der EU als konforme KYC
Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bietet ein vorhersehbares regulatorisches Umfeld, um sichere und nahtlose elektronische Interaktionen zwischen Unternehmen, Bürgern und Behörden zu ermöglichen.
Die von ZealiD für Ihre Nutzer bereitgestellten eSignaturen werden von allen Gerichten, Behörden und Finanzaufsichtsbehörden in der EU akzeptiert.
ZealId ist ein EU Qualifizierter Vertrauensdienste-Anbieter (QTSP) und wird auf der EU Vertrauensliste geführt. ZealiD verfolgt eine Information Security Richtlinie, die auf eIDAS-qualifizierten Vertrauensdiensten, eIDAS-designierten ETSI Standards sowie den neuesten EU Verordnungen zur Fernidentifizierung basiert. ZealiD ist von der schwedischen Post- und Telekommunikationsbehörde, der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde und der schwedischen Behörde für Integritätsschutz zugelassen und steht unter deren Aufsicht. Die Vertrauensdienste werden außerhalb der Cloud in der EU gehostet und die Einhaltung der Vorschriften, Standards und Richtlinien wird jährlich von der führenden akkreditierten eIDAS-Konformitätsbewertungsstellen SRC Security GmbH geprüft.